Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die aktuelle Gesundheitskrise sowie zum Thema Schulalltag
Die Rubrik wird kontinuierlich aktualisiert. Sollten sich bei Ihnen weitere Fragen ergeben, die auch andere Eltern interessieren könnten, bitten wir, diese an Frau Lattemann unter rp@idsp.fr zu richten.
CoVid 19
Hier finden Sie das aktuelle Protokoll für Schulen (aktuelle Stufe: SOCKEL)
Gesundheitsrahmen an Schulen 2022-2023
FAQ des französischen Bildungsministeriums
UPDATE 01.02.2023
Ab dem 01.02.2023 gelten folgende Regeln:
- bei einem positiven Covid-Testergebnis ist eine systematische Isolierung nicht mehr erforderlich
- ebenso sind Kontaktpersonen nicht mehr verpflichtet, sich am 2. Tag nach dem letzten Kontakt testen zu lassen
- die Krankenversicherung führt kein Contact Tracing mehr durch
- allerdings wird weiterhin allen Personen, die positiv auf Covid-19 getestet wurden oder die mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen sind wie bei jeder akuten Atemwegserkrankung dringend empfohlen, die Abstandsregeln zu befolgen, sich testen zu lassen und den Kontakt mit besonders gefährdeten Personen zu vermeiden.
UPDATE 18.08.2022
- Das Protokoll für Schulen besteht weiterhin aus verschiedenen Stufen: einer Basisstufe (Socle), was der Normalzustand ohne Einschränkungen bedeutet und drei weiteren Stufen (grün, orange, rot). Momentan befinden wir uns in der Basisstufe. Die Änderung von einem Niveau ins nächste wird vom Bildungsministerium 10 Tage vorher angekündigt
- Maskenpflicht: die Regeln für die Gesamtbevölkerung gelten auch für die Schulen. Sonderregelungen für Schulen gibt es nicht.
- Auch beim Testen und contact tracing bestehen für Schulen keine Sonderregelungen, vielmehr gelten die nationalen Regeln.
- Regelmäßiges Händewaschen bzw. -desinfizieren sowie das Lüften der Klassenräume bleibt geboten. Die Benutzung von CO2-Messgeräten wird empfohlen, um das Lüften in den jeweiligen Räumen anzupassen.
- Ebenso sind das Putzen und Desinfizieren der häufig benutzten Oberflächen und Gegenstände weiterhin wichtige Bestandteile im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus.
- SchülerInnen, die positiv getestet sind, müssen sich isolieren, aber bei Kontaktpersonen gelten weder Isolierungs- noch Testpflicht.
- Eltern spielen eine wichtige Rolle: sie verpflichten sich, ihre Kinder mit 38°C und mehr Fieber sowie mit Covid-ähnlichen Symptomen nicht in die Schule zu schicken, die Isolierungsregeln zu respektieren (siehe unten) und die Schule umgehend über ein positive Testergebnis zu informieren.
Unterricht
FERNUNTERRICHT
Worauf basieren heute die Grundsätze des Fernunterrichts an der iDSP?
Die Grundsätze des Fernunterrichts an der iDSP basieren auf den Erfahrungen aus der ersten Phase des Fernunterrichts an der iDSP (Frühling 2020), auf durch Fortbildungen erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen, aber auch auf internationalen wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen mit dem Thema „Digitalisierung“ aus dem vergangenen Jahr.
Sollte eine vorübergehende Schließung einer Klasse bzw. der gesamten Schule erfolgen, wie würde denn der Fernunterricht in der Grundschule laufen?
Hier finden Sie die Prinzipien zum Fernunterricht in der Grundschule
Sollte eine vorübergehende Schließung einer Klasse bzw. der gesamten Schule erfolgen, wie würde denn der Fernunterricht in der weiterführenden Schule laufen?
Hier finden Sie die Prinzipien zum Fernunterricht in der weiterführenden Schule
Was sind die Grundregeln für die teilnahme an Videokonfernzen?
Grundregeln für die Teilnahme an Videokonferenzen?
STUNDENPLAN
Ist es möglich, über Änderungen im Stundenplan meines Kindes informiert zu werden?
Ja, das ist mit der WebUntis-App möglich Hier geht es zur Anleitung
ABWESENHEITEN
Wie erhalten SchülerInnen, die dem Unterricht fernbleiben müssen, Informationen über die versäumten Unterrichtsinhalte und zu erledigende Aufgaben?
-
- In den Klassen 5-12 werden Schülertandems gebildet, in denen sich jeweils zwei SchülerInnen gegenseitig über den versäumten Stoff informieren und auch – sofern möglich- Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen. Eine Liste mit den Tandems hängt in jedem Klassenzimmer aus. Die Klassenlehrer begleiten diese soziale Aufgabe, bei der die SchülerInnen lernen sollen, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Sie suchen beispielsweise nach einer Lösung, wenn beide Tandempartner gleichzeitig erkranken.
- Alle FachlehrerInnen tragen täglich bei WebUntis das Thema der Unterrichtsstunde und die dazugehörige Lehrbuchseite ein. Diese Festlegung gilt nicht nur beim Fehlen von Schüler, sondern wird als grundlegende Arbeitsweise eingeführt.
- Die fehlenden SchülerInnen können sich bei Rückfragen über Microsoftteams per Mail an die jeweiligen FachlehrerInnen wenden.
Für die Grundschule werden die Aufgaben über padlet zur Verfügung gestellt.
Sicherheit
Ist unsere Schule sicher?
Auch wenn unsere Schule über keine äußeren Abschreckungsmaßnahmen wie bewaffnete Patrouillen verfügt, entsprechen die Sicherheitsvorkehrungen an unserer Schule vollumfänglich den geltenden Vorschriften. Unter der Schirmherrschaft der deutschen Botschaft sind wir mit anderen Institutionen wie OECD, UNESCO, Goethe-Institut und politischen Stiftungen in einem sogenannten „äußeren Sicherheitskreis“ miteinander verbunden. Unser Sicherheitskonzept wird mit dem Sicherheitsbeauftragten der Deutschen Botschaft abgestimmt, über die Einhaltung und Umsetzung der Maßnahmen wacht der Sicherheitsbeauftragte der iDSP Herr Becker. Das Polizeikommissariat der Police Nationale in St. Cloud und die Police Municipale führen regelmäßige Kontrollen durch. Auch von dieser Seite gibt es keinerlei Beanstandungen. Obwohl es nirgends eine absolute Sicherheit gibt, tut die Schule alles, was möglich ist, um Gesundheit und Leben unserer Schüler und Beschäftigten zu schützen.
Internationale Deutsche Schule Paris (iDSP)
Ecole Allemande Internationale de Paris
18 Rue Pasteur
F-92210 Saint-Cloud
Eingang: 12 Rue Lelégard
E-Mail: info(a)idsp.fr
Tel.: +33 1 46.02.85.68
Internationale Deutsche Schule Paris (iDSP)
Ecole Allemande Internationale de Paris
18 Rue Pasteur
F-92210 Saint-Cloud
Entrée : 12 Rue Lelégard
E-mail : info(a)idsp.fr
Tél. : +33 1 46.02.85.68
iDSP La Schule
Aktuelles
60. Jahrestag des Elysee-Vertrags am Mont Valérien01/02/2023 -
Offizielle Feierlichkeiten anlässlich des 60. Jahrestags des Élysée-Vertrags26/01/2023 -
Lust zu musizieren?26/01/2023 -
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!25/01/2023 -
Spende der Klasse 7 für die Ukraine25/01/2023 -
60. Jahrestag des Élysée-Vertrages19/01/2023 -
————————-