Leitbild
Gut, gesund und nachhaltig
Unser Leitbild zeigt die Besonderheiten unserer Schule auf und gibt Auskunft über unsere Werte und Ziele. Es ist unser Rahmen für Gegenwart und Zukunft und gibt uns Orientierung in der Verwirklichung unserer Ziele. Die Begriffe „gut, gesund und nachhaltig“ dienen uns als gemeinsame Vision, als Leitfaden für Abwägungen und als Handlungsprinzip auf allen Ebenen des Schullebens.
Die iDSP ist eine deutsche und gleichzeitig internationale Schule
Unser Angebot richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler mit deutscher Mutter-sprache als auch an solche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die gleichwohl eine Affinität zu deutscher Geschichte, Kultur und Sprache haben. Dabei machen wir ein differenziertes Bildungsangebot auf der Grundlage einer offenen, schülerzentrierten Pädagogik und verstehen uns als Ort internationaler Begegnung und kulturellen Austausches.
Gemeinsame Werte, soziales Lernen und Kooperation sind Grundpfeiler der Erziehung
Zentrale Werte sind für uns gegenseitige Achtung und Wertschätzung, Toleranz, Mitwirkung und die Übernahme von Verantwortung für sich, für andere und für unsere Umwelt sowie Leistungsbereitschaft. In der Schulgemeinde hören wir einander zu, akzeptieren unterschiedliche Meinungen, gehen Kompromisse ein und begegnen einander in höflicher Weise. Schulleitung, Lehrkräfte und Eltern verstehen sich als Partner in der pädagogischen Arbeit. Die Dienstleistungen der Verwaltung schaffen dafür die Grundlagen.
Unser Bildungsangebot reicht vom Kindergarten bis zur Hochschulreife
Wir begleiten die Kinder vom Kindergarten über die Grundschule und die anschließenden Sekundarstufen I und II zu qualifizierten Abschlüssen: Mittlerer Abschluss nach der 9. und 10. Klasse (Hauptschul-, Realschulabschluss), deutsches Abitur und das deutsch-französische „AbiBac“ nach der zwölften Jahrgangsstufe. Die Abschlüsse der iDSP befähigen und berechtigen weltweit zum Besuch von Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Zudem bieten wir den Schülerinnen und Schülern Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Ausbildungs- und Studienwahl an und tragen dadurch zu einem erfolgreichen Übergang in die nächste Lebensphase bei.
Unser Unterricht ist schülerorientiert
Den Schülern stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um an themenzentrierten Fragestellungen und in problemorientierten Zusammenhängen zu lernen und in kreativer Weise Lösungen zu entwickeln. Individuelle Lernzeit und Förderung stehen ebenso im Vordergrund wie der Einsatz kooperativer Unterrichtsformen mit dem Ziel des selbst-ständigen Lernens.
Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen für das lebenslange Lernen
Die iDSP bildet ihre Schülerinnen und Schüler zu handlungskompetenten und leistungs-bereiten Menschen aus, die in der Lage sind, die sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen zu bewältigen. Der Aufbau sozialer und methodischer Kompetenzen ist dabei ebenso wichtig wie fachbezogenes und fächerübergreifendes Lernen. Wir fördern unsere Schüler damit auf ihrem Weg zu fundierter Bildung und Reife und unterstützen sie in der Entfaltung ihrer individuellen Stärken und der Erlangung der Studierfähigkeit.
Lehrerinnen und Lehrer sind Wissensvermittler und Lernbegleiter
Alle Lehrerinnen und Lehrer betrachten es als ihre Aufgabe den eigenständigen Lernprozess der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln und zu fördern. In ihrer Rolle als Wissensvermittler und Lernbegleiter agieren sie schüler- und sachorientiert. Sie setzen fach-, stufen-, jahrgangs- und klassenbezogene Absprachen hinsichtlich der Lehrpläne und Materialien, der Differenzierungsformen und der Bewertungssysteme um. Als Erzieher vermitteln sie die gemeinsamen Werte und Grundsätze in Zusammenarbeit mit den Eltern.
Gesundheit und Nachhaltigkeit sind uns ein besonderes Anliegen
Uns liegt die Gesundheit der Schüler, des Personals und der Schule selbst, aber auch die Gesundheit unseres Planeten am Herzen. Durch Rhythmisierung des Schultages schaffen wir einen ausgewogenen Wechsel von intensiven Lern-, Übungs- und Arbeitsphasen, von sportlicher, künstlerischer und musischer Entfaltung sowie von Erholung durch Spiel oder Ruhe in betreuten Pausenzeiten. Wir legen Wert auf außerunterrichtliche Angebote und schaffen durch vielfältige kulturelle Veranstaltungen eine enge Verbindung der Schule zum französischen Umfeld. Wir finden es wichtig, dass wir an der iDSP bei allen Entscheidungen pädagogische, persönliche, soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte so mit einbeziehen, dass wir unserer Verantwortung für heutige und zukünftige Generationen gerecht werden.
Grundsätze für das Leben an der iDSP
Strategie und Schulentwicklung
Grundlage für die Schulentwicklung an der iDSP ist das Schulprogramm.
Es ist das Ergebnis der Arbeit der Steuergruppe, von LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern, der Schulleitung, der Verwaltung sowie des Schulvereinsvorstandes. Alle Beteiligten haben das Schulprogramm in den vergangenen Jahren in wechselnden Arbeitskreisen erarbeitet und entwickeln es laufend weiter. Es entstand auf der Grundlage des Profils der Schule und hat als Hintergrund den Qualitätsrahmen des Bundes und der Länder für deutsche Schulen im Ausland.
Sechs Entwicklungsfelder strukturieren das Lehren, das Lernen und tägliche Miteinander an unserer Schule und konkretisieren das Leitbild der iDSP. Die sechs Entwicklungsfelder werden in der täglichen Arbeit mit unterschiedlicher Ausprägung und Gewichtung umgesetzt und stellen in ihrer Gesamtheit die Grundlage für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen dar. Auf dieser Basis können die SchülerInnen ihr Leistungsvermögen und ihre Persönlichkeit entwickeln.
In einigen Stichworten sollen die wichtigsten Grundlagen der Schulentwicklungsarbeit verdeutlich werden:
- Die Kinder im Zentrum aller Bemühungen, eine Pädagogik vom Kinde aus ist die Grundlage unseres Handelns.
- Entwicklung von Selbstsicherheit und Selbstständigkeit unserer Kinder als wichtiges Ziel unserer pädagogischen Bemühungen.
- Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus Pädagogik, Methodik und Hirnforschung.
- Die Wertschätzung (auch der Leistung) jedes Einzelnen.
- Die SchülerInnen dort abholen, wo sie stehen.
- Individuelle Förderung und das Gestalten von Herausforderungen.
- Individuellen Einstieg ermöglichen, Anschlussfähigkeit sichern.
- Ganzheitlich lernen um Sozial-, Ich-, Sprach-, Sach- und Methodenkompetenz zu entwickeln.
- Lernen lernen.
Zum Weiterlesen: À la recherche du temps futur – Schulentwicklung an einer deutschen Auslandsschule (DAS) Artikel von Sibylle Engelke und Carolin Schaper (Januar 2020)
Pädagogisches Konzept zum fächerverbindenden Unterricht
Mit Schuljahresbeginn 2022/23 haben wir zwei schulische Projekte in unseren Schulalltag integriert. Wir bezeichnen sie als „Grünes und Gelbes Band“. In nachfolgendem Text können Sie sich über das dahinter liegende pädagogische Konzept informieren. Ein ausführlicher Bericht zum Gelben Band wird in Kürze ergänzt.
Pädagogisches Konzept “Grünes Band”
Schüler bauen weltweit Brücken
Unter diesem Titel hat die IHK einen Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen ausgeschrieben. Mit diesem Preis werden innovative Konzepte und herausragende Praxisbeispiel von Deutschen Auslandsschulen ausgezeichnet. Wir möchten uns mit unserem „Grünen Band“ daran beteiligen.
Hier finden sie den Projektantrag:
Sie sprechen über das Projekt:
Tomasz Janeczko, Präsident von TaTinyHouse
Zum Video:
Sprachenlernen
Geht man in der großen Pause über unseren Schulhof, hört man die Schüler vor allem in Deutsch, aber auch in Französisch und Englisch miteinander sprechen. Das sind auch die drei Sprachen, die an der Schule als Unterrichts- und Fremdsprachen die größte Rolle spielen.
Mit dem Profil unserer Schule bekennen wir uns dazu, dass wir die deutsche Sprache, Kultur und die deutsche Pädagogik besonders pflegen möchten, eng verwoben mit dem sprachlich-kulturellen Umfeld unseres französischen Gastlandes. Englisch ist mehr als nur ein praktisches Kommunikationsmittel in allen Ländern der Welt und aus keinem Bildungsangebot wegzudenken.
Für die Fremdsprachenstrategie der Schule bedeutet das, dass wir unsere SchülerInnen besonders beim Lernen der deutschen, französischen und englischen Sprache so fördern, dass sie das individuell höchstmögliche bildungssprachliche Niveau erreichen können. Da die sprachlichen Voraussetzungen unserer SchülerInnen sehr unterschiedlich sind, findet das Lernen in diesen drei Sprachen überwiegend in Klein- und teilweise Kleinstgruppen statt.
Angefangen im Kindergarten wird das Lernen und Anwenden von Fremdsprachen für die Kinder während der gesamten Schulzeit immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Der klassische Fremdsprachenunterricht wird unterstützt durch Arbeitsgemeinschaften und den bilingualen Fachunterricht.
Unser Ziel besteht darin, unsere SchülerInnen mit Hilfe hochwertiger Abschlüsse optimal auf einen Beruf, ein Studium und ein Leben rund um den Erdball vorzubereiten. Das AbiBac stellt dabei sicher das „Sahnehäubchen“ dar, da die SchülerInnen mit diesem Abschluss nahezu muttersprachliche Kompetenzen in Deutsch und Französisch gleichermaßen nachweisen.
Die wichtigste Bedingung, die dazu führt, dass die SchülerInnen die sprachlichen Herausforderungen meistern können, ist das Zusammenwirken von Elternhaus und Schule. Es ist enorm wichtig, dass die Sprachen der Familie als Alltagssprachen gepflegt und zu Hause gesprochen werden. Nur so werden wir unsere Kinder „gemeinsam zur Sprache“ bringen, gemäß dem Auftrag der Deutschen Auslandsschulen.
Internationale Deutsche Schule Paris (iDSP)
Ecole Allemande Internationale de Paris
18 Rue Pasteur
F-92210 Saint-Cloud
Eingang: 12 Rue Lelégard
E-Mail: info(a)idsp.fr
Tel.: +33 1 46.02.85.68
Aktuelles
- Spende eines Kickertischs10/09/2024 -
- Rentrée in der Villa Kunterbunt05/09/2024 -
- Einschulung02/09/2024 -
- Die Schule hat wieder begonnen !29/08/2024 -