Schüleraustausch der Klasse 11
ABBA, Zimtschnecken und Deutsche Schule in Schwedens Hauptstadt Stockholm
Im September 2022 haben die Deutschen Auslandsschulen der Region Nord-West-Europa einen zehntägigen Austausch von Schülern ihrer 11. Klassen organisiert. Unter der Anleitung von Oberstufenkoordinator Herrn Karle wurden Dominik Körner, Lara Lowinski und Julie Trautmann nach Warschau, London und Stockholm entsendet. In dieser Zeit wohnten zudem drei Gastschüler aus diesen Städten in den Pariser Familien und nahmen am Unterricht der iDSP teil. Ziel des Austausches sollte die bessere Verständigung zwischen den deutschen Auslandsschulen sein, einen Einblick in fremde Kulturen und Gebräuche zu erhalten und voneinander und miteinander zu lernen.
Nachdem wir uns im Vorfeld bereits mit unseren Gastfamilien und Koordinator*innen vor Ort per Zoom austauschen konnten und Gastgeschenke besorgt waren, stiegen wenige Tage vor der Abreise Spannung und Nervosität. Die aber bei der Ankunft und durch den herzlichen Empfang durch meine deutsch-schwedische Gastfamilie sofort abfiel. Bereits bei der lockeren Heimfahrt konnte ich einen ersten Blick auf die so typischen, bunten Häuser der schwedischen Hauptstadt werfen und die Atmosphäre genießen. Nach einem geselligen Abendessen freute ich mich auf meinen ersten Tag an der Tyska Skolan / Deutsche Schule Stockholm.
Dort wurde ich sehr herzlich von Schulleiter Herr Peters und der Oberstufenkoordinatorin Frau Schwarz begrüßt und mit den anderen Austauschschülerinnen aus London, Warschau und Helsinki auf die beiden 11. Klassen der Schule verteilt. Da die Schule eine Begegnungsschule ist, wurde viel Schwedisch gesprochen, aber alle bemühten sich sehr, uns rasch in das Klassenleben zu integrieren und uns ihren Schulalltag vorzustellen. Besonders freute sich Frau Betz, die als Französischlehrerin eine besonders enge Beziehung zu Paris und französischer Kultur hat, mich in ihren Unterricht als zumindest “Halb-Französin” einzubauen.
Die Schüler der Deutschen Schule Stockholm haben längere Schultage als die Schüler der iDSP. Der Unterricht begann jeden Morgen um 8h10 und endete fast immer um 16h35. Aufgrund meiner beschränkten Schwedisch-Kenntnisse musste ich nicht an allen Kursen teilnehmen, jedoch saß ich im “Schwedisch für Anfänger”-Kurs. Nach zehn Tagen konnte ich immerhin Danke sagen und bis zehn zählen. Die deutschsprachigen Fächer gestalteten sich ähnlich wie an der iDSP. Aufgefallen ist mir, dass es keinen Religionsunterricht gab und alle Schüler am Ethik-Kurs teilnehmen. Im Sportunterricht wurden Segelkurse angeboten. Und nach dem Mittagessen gab es dann meistens eine schwedische Spezialität: die besonders leckere Zimtschnecke.
Die Klassen waren sehr lebhaft und die Schüler*innen engagiert, interessiert und zielorientiert. Dank der Offenheit der Klasse gelang es mir, auf zahlreichen gemeinsamen Spaziergängen – bei denen natürlich der Besuch des legendären ABBA- und Wasa-Schiffs-Museums nicht fehlen durften – einen sehr spannenden Eindruck von der Stadt zu bekommen. Mein Aufenthalt öffnete mir also die Tür zu neuen Bekanntschaften, Freundschaften und interessanten kulturellen Einblicken. Meine Eltern und meine Schwester haben sich auch sehr über ihren so netten Besuch aus London gefreut, der sich so problemlos in die Familie integriert hat und von der Schönheit von Paris so begeistert war.
Bedanken möchte ich mich besonders bei der iDSP-Schulleitung und Herrn Karle sowie meinen schwedischen Kontakten und meiner Gastfamilie, die den Austausch initiiert und organisiert und mich so herzlich empfangen und aufgenommen haben.
Julie Trautmann, Klasse 11
Internationale Deutsche Schule Paris (iDSP)
Ecole Allemande Internationale de Paris
18 Rue Pasteur
F-92210 Saint-Cloud
Eingang: 12 Rue Lelégard
E-Mail: info(a)idsp.fr
Tel.: +33 1 46.02.85.68
Internationale Deutsche Schule Paris (iDSP)
Ecole Allemande Internationale de Paris
18 Rue Pasteur
F-92210 Saint-Cloud
Entrée : 12 Rue Lelégard
E-mail : info(a)idsp.fr
Tél. : +33 1 46.02.85.68
iDSP La Schule
Aktuelles
————————-