Gedenkveranstaltung im Palais Beauharnais
Gedenkveranstaltung im Palais Beauharnais
Am 30.01.2023 hatten fünf SchülerInnen der iDSP die Ehre, an der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocausts teilzunehmen, die in der Residenz des deutschen Botschafters stattfand. Die Gedenkveranstaltung widmete sich vor allem Bertrand Herz, einem Überlebenden des Holocausts, welcher anschließend Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald, Dora und Kommandos (weitere Infos: http://www.buchenwald-comite.org/de/ ) wurde und 2021 verstarb.
Die Veranstaltung startete mit Musik, auf welche mehrere Reden folgten.
Zunächst hieß der Botschafter Hans-Dieter Lukas seine Gäste willkommen. Daraufhin hielt der französische Präsident des Komitees eine Ansprache und ehrte die Opfer des Holocausts. Die berührendste und spannendste Rede des Abends hielt Naftali Fürst, ein Überlebender des Holocausts und jetziger Präsident des Komitees Buchenwald, Dora und Kommandos. Naftali Fürst berichtete auf deutsch, also auf der Sprache der Täter, von seinem Überlebenskampf im Konzentrationslager während des Zweiten Weltkrieges und seinen Eindrücken bei späteren Besichtigungen der Lager nach dem Krieg. Vor allem seine Erzählung von seinem Fußmarsch von Auschwitz nach Buchenwald hat mich sehr berührt, da viele Inhaftierte bei diesem Marsch ums Leben gekommen sind und Naftali Fürst sein Überleben dem Zufall zuschreibt, dass er, anders als die meisten Inhaftierten, seine Schuhe behalten durfte .
Auf seine Rede folgten noch zwei weitere Redner. Der Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow und Olivier Herz, der Sohn von Bertrand Herz.
Nach einer weiteren Musikeinlage hatte man bei einem anschließenden Cocktail die Chance, sich mit den Rednern und vor allem auch den anderen Anwesenden auszutauschen. Es ergaben sich interessante Gespräche und man konnte sich über seine Eindrücke austauschen.
Der Besuch bei dieser Veranstaltung war sehr besonders und ich bin dankbar, dass ich daran teilnehmen durfte. Gerade in Anbetracht unserer anstehenden Studienfahrt nach Auschwitz war die Begegnung mit Herrn Fürst eine sehr gute Vorbereitung. Es ist von enormer Bedeutung, die grausamen Taten, die im Holocaust vollzogen wurden, im Gedächtnis zu behalten und die zukünftigen Generationen darüber aufzuklären, damit so ein Verbrechen nie wieder passiert. Diese Erfahrungen von einem Zeitzeugen berichtet zu bekommen, ist eine große Ehre. Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die noch die Chance dazu hat, die Berichte der Zeitzeugen des Holocausts live zu hören. Dieser Ausflug hat es uns ermöglicht, was meine MitschülerInnen und mich sehr dankbar macht.
Mia Wilming
Internationale Deutsche Schule Paris (iDSP)
Ecole Allemande Internationale de Paris
18 Rue Pasteur
F-92210 Saint-Cloud
Eingang: 12 Rue Lelégard
E-Mail: info(a)idsp.fr
Tel.: +33 1 46.02.85.68
Internationale Deutsche Schule Paris (iDSP)
Ecole Allemande Internationale de Paris
18 Rue Pasteur
F-92210 Saint-Cloud
Entrée : 12 Rue Lelégard
E-mail : info(a)idsp.fr
Tél. : +33 1 46.02.85.68
iDSP La Schule
Aktuelles
————————-